Gartenkalender für die 46. Kalenderwoche
Ziergehölze
Gräser und Koniferen schützen
Binden Sie rechtzeitig vor Wintereinbruch hohe Gräser und säulenförmige Koniferen zusammen, um Schäden durch Schneelast zu verhindern.
Pflanzungen im Vorwinter
Ziersträucher, die noch im Vorwinter gepflanzt werden, zeigen im Frühjahr einen zeitigeren Wachstumsbeginn. Ist der Boden jedoch extrem nass, leiden die Wurzeln unter Sauerstoffmangel und die Pflanzen wachsen schlechter an. In diesem Fall sollte man die Pflanzung aufs Frühjahr verschieben.
Holz- und Reisighaufen
Gehölzschnitt enthält Nährstoffe und sollte dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln (und als Mulchmaterial zu verwenden) oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht mehr bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten haben sich bereits in die Winterruhe begeben.
Einjährige, Stauden und Ziergräser
Dahlien und Canna überwintern
Wenn der erste Frost die Blätter von Dahlien und Canna (Blumenrohr) zerstört hat, werden die Knollen ausgegraben und an einem frostfreien, nicht zu feuchten, dunklen Ort gelagert. Die Überwinterung gelingt am besten in flachen Kisten mit einer Schicht losem Sand.
Gemüse und Kräuter
(c) Peter Hagen
Stallmist für das Gemüsebeet
Wenn Sie Ihrem Gemüsegarten etwas Gutes tun wollen, können Sie bei der herbstlichen Bodenbearbeitung alle 2 bis 3 Jahre Stallmist (1 bis 5 kg/m2) flach einarbeiten. Die Maßnahme verbessert die Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens und führt wichtige Nährstoffe zu.
Kartoffeln lagern
Wenn Sie Kartoffeln lange lagern möchten, sollte der Raum kühl (wenige Grad über null) und feucht sein. Wegen einer guten Durchlüftung dürfen Kartoffeln nie direkt auf dem Boden liegen. Lagern Sie die Knollen zwei Wochen bei 15 °C vor, bevor sie in den Keller kommen. In diesem Zeitraum verkorkt die Schale, was den Wasserverlust deutlich senkt. Bei gemeinsamer Lagerung mit Äpfeln und Birnen verkürzt sich die Haltbarkeit.
(c) Peter Hagen
Feldsalat schützen
Nach langen Frostperioden, wenn der Boden gefroren ist, kann Feldsalat im Garten Trockenschäden bekommen, da die Wurzeln kein Wasser aufnehmen können. Um dies zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig ein lichtdurchlässiges Acrylvlies auflegen. Es kann dann problemlos mehrere Wochen liegen bleiben.
Gemüse und Obst lagern
Gemüse und Obst sollten nach Sorten getrennt gelagert werden, da die Haltbarkeit unterschiedlich ist. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.
Bodenanalyse
Eine Bodenanalyse sollten Sie etwa alle drei Jahre durchführen, um einen versteckten Mangel oder Überschuss an Nährstoffen erkennen zu können. Mangelernährte Pflanzen weisen nicht immer für den Laien eindeutig erkennbare Symptome auf. Oft äußert sich ein Mangel nur in einem verminderten Ertrag oder in einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere Pilzen. Auch mit Nährstoffen überversorgte Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.
Für die Gartenplanung 2025
Ulmers Gartenkalender 2025
Ulmers Gartenkalender 2025. Aussaattage nach Mondphasen. Leckere Rezeptideen. Saat-, Pflanz- und Erntetabelle. 2024. 208 S., 130 Farbfotos, Spiralbindung. ISBN 978-3-8186-2207-7. Euro 13,00. ET-Ist: 27.06.2024
mehr erfahren
Obst
Obstbäume schützen
Falls Ihr Obstgrundstück nicht eingezäunt ist, sollten Sie die Stämme von jungen Bäumen zum Schutz vor Wildverbiss mit Drahthosen umhüllen. Vorhandene Baumscheiben von Mulchmaterial befreien, darunter fühlen sich Feldmäuse wohl.
Steckhölzer von Beerensträuchern
Von Johannisbeer-, Stachelbeer- und Heidelbeersträuchern können nach dem Laubfall etwa 20 cm lange, gut ausgereifte Steckhölzer geschnitten werden. Zusammengebunden sollten sie in feuchtem Sand kühl, aber frostfrei gelagert werden. Im Frühjahr werden die Steckhölzer dann gesteckt.
Neupflanzung von Obstgehölzen
Für den Hausgarten eignen sich am besten robuste, widerstandfähige Sorten. Anfällige Sorten bringen nur Frust und gehören nicht in den Garten. Fragen Sie bei Ihrem Obst- und Gartenbauverein oder bei den Obstbauberatern an den Landkreisen gezielt nach wenig anfälligen Sorten. Stellen Sie Bäume und Sträucher vor dem Pflanzen etwa eine Stunde in Wasser, wenn es sich um wurzelnackte Ware handelt. Wurzelnackte Gehölze möglichst sofort pflanzen, die Wurzeln dürfen keinen Frost abbekommen.
(c) Peter Hagen
Pflanzenkauf
Jetzt wird es Zeit, neue Pflanzen zu bestellen oder zu kaufen. Geeignete Obstgehölze kann man zwar über Versandbaumschulen bestellen, am besten kauft man die Pflanzen aber in heimischen Baumschulen vor Ort, da hier die für die Region geeigneten Sorten angeboten werden.
Veredelungsstellen
Die meisten Obstgehölze sind auf einer Unterlage veredelt. Durch die Kombinationsmöglichkeiten von Edelreis und schwachwüchsigen oder auch starkwüchsigen Wurzelsystemen der Unterlage werden unterschiedliche Wuchsstärken erzielt. Pflanzen Sie jedoch die Unterlage zu tief oder setzt sich der Baum deutlich, kann die darauf veredelte Obstsorte selbst Bodenkontakt bekommen und eigene Wurzeln bilden. Hier kann es dann rasch zu einem veränderten, unerwünscht starkem Wuchsverhalten kommen. In regelmäßigen Abständen sollten Sie deshalb bei der Veredlungsstelle kontrollieren, ob sie sich noch deutlich oberhalb der Erdoberfläche befindet.
Rasen
Rasenmäher
Nachdem der Rasen zum letzten Mal geschnitten ist, sollten Sie den Rasenmäher gründlich säubern und eventuell die Zündkerze auswechseln.
Balkon und Terrasse
(c) Peter Hagen
Frostsichere Pflanzgefäße
Stellen Sie in der kalten Jahreszeit nur frostsichere Pflanzgefäße ins Freie. Preiswerte Terrakottatöpfe sind meist grobporige Maschinenware. In die Wandungen kann Feuchtigkeit eindringen, die in Frostperioden gefriert. Dadurch zerspringen die Gefäße.
Pflanzenschutz
Sitkafichtenlaus
Um einen Überblick über das Auftreten der Sitkafichtenlaus zu erhalten, können Sie schon jetzt – ergänzend dann noch mal im zeitigen Frühjahr – Klopfproben durchführen. Hierzu hält man ein weißes Blatt Papier zwischen die Äste und klopft auf die Zweigpartien. Bei einem Befall werden die Tiere dann sofort sichtbar.
Wildbienen-Tipp
(c) Roland Günter
Wildbiene des Monats: Glockenblumen-Wepsenbiene
Sie sieht so mancher Wespe zum Verwechseln ähnlich. Jedoch ist sie weder staatenbildend noch jagt sie andere Insekten. Vielmehr ist sie eine geschickte Strategin, die als Kuckucksbiene keinem eigenen Brutgeschäft nachgeht. Die kleine Biene erreicht eine Körpergröße von 11 mm. Die für Wespenbienen nicht unübliche Rotfärbung der Fühler und Beine sowie die braunroten Augen machen die Glockenblumen-Wespenbiene zu einer auffälligen Art.  lesen
Aktuelle Buchtipps
Meine lebendige Hecke
18,00 EUR
Wilde Ecken und Totholz im Garten
18,00 EUR
Impressum & Kontakt

www.obst-und-garten.de/gartenkalender

Redaktion Obst & Garten
AR Agrar-Redaktion GmbH
Bopserstraße 17, 70180 Stuttgart
Telefon: (0711) 982940-11
E-Mail: redaktion-ar@ulmer.de

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Friedrich Springob (fspringob@ulmer.de).

© Eugen Ulmer KG. Die in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag Eugen Ulmer KG als Inhaber der Urheberrechte bzw. Urhebernutzungsrechte behält sich sämtliche Rechte vor.

Herausgeber:
Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart
Kommanditgesellschaft, Sitz Stuttgart
Registergericht Stuttgart, HRA 581
Persönlich haftender Gesellschafter: Matthias Ulmer
Handelsregister HRA 581/HRB 5038
USt-ID: DE147639185


Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 

Falls Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben, können Sie sich
 hier anmelden. 

Hinweise zum Datenschutz

 

Newsletter-Abos verwalten
E-Mail-Abonnements ganz einfach anpassen und nur die Informationen erhalten, die Sie wirklich interessieren - hier Zugriff anfordern. Sie erhalten dann eine Mail mit Link zu Ihrem persönlichem Newsletter-Profil.